Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Basteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. November 2017

Röhrli-Kette

Heute zeige ich nach langer Zeit wieder einmal ein Bastelprojekt, das ich mit allen meinen Kindern immer mal wieder gemacht habe. Es braucht nur Material, das ich immer zu Hause habe, macht (fast) keine Unordnung und schon die ganz Kleinen können den grössten Teil ganz alleine machen.
Also genau das Richtige für eine spontane Bastelaktion an einem verregneten Novembernachmittag!

Die Rede ist von einer Halskette aus Strohhalmen (die wir in der Schweiz eben "Röhrli" nennen):

Material:
- ca. 5 Strohhalme z.B. vom blau-gelben Möbelgeschäft, ich nehme immer die mit dem grossen Durchmesser
- eine Schere pro Kind
- eine Plastikschüssel zum Auffangen
- eine möglichst dicke Stopfnadel
- Baumwollgarn oder Gummifaden (es geht auch mit "Scobidoo-Bändern", dann braucht man keine Nadel und dadurch, dass sie ziemlich steif sind, können schon kleine Kinder damit gut einfädeln)

Schritt 1: Schneiden

Es ist völlig egal, ob die Stücke lang oder nur wie dünne Ringe geschnitten werden. Sehr lange Abschnitte kann das Kind auch in einem zweiten Versuch noch kürzer Scheiden. Das ist immer ein Riesengaudi, da die Strohhalmstücke oft in alle Richtungen davonspicken. Manche Kinder habe nach der Schnipselei schon genug gebastelt, dann kann man entweder die Schnipsel entsorgen oder für einen anderen Nachmittag und Schritt 3 aufbewahren.

Schritt 2: Faden vorbereiten
Hier darf Mama, Oma, die Patentante, Papa, der grosser Bruder oder die Spielgruppenleiterin helfen :-)
Einen ca. 1,5m langen Baumwolle-Faden bei der Stopfnadel einfädeln, ein kleines Stück Strohhalm auffädeln und am Ende mit einem Knopf sichern.
So wird verhindert, dass der Faden immer wieder ausfädelt.

Schritt 3: Einfädeln
Je nach Begeisterung wird die Kette sehr lang oder es werden nur wenige Stücke aufgefädelt. Wie man sieht, braucht das Einfädeln die ganze Konzentration des Kindes. Ich liebe diesen Gesichtsausdruck, wenn man richtig sieht, dass da ganz doll gearbeitet wird.

Schritt 4: Verknoten
Dafür muss zuerst der Faden ganz vorne bei der Nadel zerschnitten werden. Mein Jüngster hat so fleissig aufgefädelt, dass das Stück fast zu kurz war, er wollte aber partout nicht, dass ich einige Stückchen wieder entferne (deshalb wellt sich die fertige Kette auch ein wenig).
Die Enden sollte man nicht zu kurz abschneiden, weil der Knoten so besser hält. Man kann sie ganz einfach bei den Röhrli-Stückchen einfädeln und so verstecken.

Schritt 5: Stolz sein :-)

Die Fotos habe ich vor fast einem Jahr gemacht, da war der Kleine dreieinhalb. Diese Bastelarbeit klappt, sobald das Kind eine Schere halten kann. In der Spielgruppe haben wir oft mit dieser Arbeit die Handhabung der Schere geübt.

Der Pulli ist übrigens eine JaWePu von Schnabelina, den ich vor einer gefühlten Ewigkeit aus den Reststoffen von zwei anderen Pullis genäht habe und den nun schon das dritte Kind trägt.

Verlinkt bei Creadienstag

Mittwoch, 1. März 2017

Karton-Schwert für kleine Ritter

Ich bin gar kein Fasnachts-Fan, aber für meine Kinder - wie wohl für die meisten Kinder - ist sich verkleiden das Grösste. Am Dienstag durften die Kindergartenkinder und die 1.- und 2.Klässler verkleidet zur Schule und in den Kindergarten kommen und dann wurde gemeinsam Fasnacht gefeiert und ein Umzug gemacht.
Meine kleine Tochter ging wie jedes Jahr als Königin (nicht als Prinzessin!) und mein Zweitjüngster wollte sich als Ritter verkleiden. Beide Kostüme befinden sich seit Jahren im Familienbesitz, das Ritterkostüm trug schon der Älteste und schlug darin manche Schlacht.


Was meinem "Chäfer" noch zu seinem vollkommenen Glück fehlte, war ein Schwert.
Also habe ich Montag abends "noch schnell" statt dem Nachtessen ein Schwert gebastelt.
Vielleicht hat ja jemand von euch auch einen kleinen Ritter oder ein wehrhaftes Burgfräulein zu Hause und Bedarf nach einem Schwert hat, deshalb habe ich nebenbei noch ein paar Fotos gemacht. Leider sind nicht alle ganz scharf und nicht super beleuchtet, da es schon dunkel war, aber man sieht glaube ich trotzdem, was ich gemacht habe.

Material:
- grosser Karton (z.B. Pizza-Schachtel)
- Alufolie
- wenig braunes Tonzeichenpapier
- braune Schnur oder Garn
- Cutter/Teppichmesser
- Leimstift
- Weissleim

1. Schwert zeichnen




















Ich habe es direkt auf den Karton gezeichnet. Die Klinge sollte symmetrisch sein und breiter als der Griff. Lieber kurz als lang, um die Gefahr von Augenverletzungen zu vermeiden (und nebenbei knickt das Schwert auch weniger)
Unser Schwert ist ca. 25cm lang, die Klinge 5cm breit und der Griff ist ca. 2cm breit.

2. Das erste Schwert mit dem Cutter ausschneiden und als Schablone verwenden


Insgesamt sollte man 3-4 gleiche Schwerter haben, je nach Dicke des Kartons, damit es ein stabiles Schwert gibt. Ich habe pro Schwert 3 Schwerter ausgeschnitten.

3. Zusammenkleben


Alle Schwerter mit Weissleim zusammenkleben und gut zusammendrücken.
Da es schnell gehen musste und ich keine Zeit hatte zu warten, bis der Leim trocken ist, habe ich die zusammengeleimten Schwerter noch an zwei Stellen mit Klebstreifen zusammengeklebt.

4. Die Klinge mit Alufolie überziehen


Dafür habe ich ein nicht zu grosses Stück Alufolie genommen, das Schwert an der Klinge mit Leimstift auf einer Seite eingestrichen und die Alufolie sorgfältig angedrückt. Dann die andere Seite mit Leimstift einstreichen, die Alufolie zuerst an der Spitze umfalten und andrücken, dann zuerst von einer Seite einschlagen, Leim auch auf die Alufolie streichen und dann mit der Alufolie von der anderen Seite her überlappend ankleben.


5. Das Schwertkreuz mit Papier überziehen


Dieser Schritt ist nicht nötig, wenn man braunen Karton verwendet hat.
Ich habe einen Papierstreifen in der Breite des Kreuzes zugeschnitten und es damit eingewickelt.

6. Den Griff mit Schnur umwickeln


Das Fadenende kann man je nach dem gerade unter dem Papierstreifen (5.)  festkleben oder man fixiert ihn mit den ersten paar Wickelungen.
Man muss die Schnur oder das Garn mit nicht zu viel Spannung aber ganz dicht und regelmässig umwickeln. Damit alles am Ende gut hält und nicht verrutscht, habe ich immer wieder Weissleim beidseitig auf den Griff gestrichen.


Fertig!
Viel Spass bei der Suche nach dem Heiligen Gral :)

Verlinkt bei made4BOYS